Ein TI-Faktencheck und Ratgeber. Die meisten Arztpraxen an der TI nutzen den Parallelbetrieb!
-
Die Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA)
-
Bleibt die elektronische Patientenakte freiwillig?
-
Das Opt-Out-Verfahren zur elektronischen Patientenakte (ePA) und die Frage der aktiven Zustimmung des Patienten
-
Der Abschlussbericht des Fraunhofer-Instituts: ePA und die Zukunft der Arztpraxen
-
Die „ePA für alle“ hält ihre Versprechungen nicht
-
Die digitale Identität für Gesundheitsanwendungen wird 2023 kommen
-
Die elektronische Patientenakte - Chancen und Risiken
-
Die Entwicklung nach Inkrafttreten des Patientendaten-Schutz-Gesetzes
-
Die Vor- und Nachteile der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie die daraus resultierenden Folgen
-
elektronische Patientenakte (ePA)
-
Elektronische Patientenakte (ePA) Widerspruch – Datenspeicherung verhindern
-
Elektronische Patientenakte (ePA)? Danke Nein! - Ein Widerspruchs-Generator hilft bei der Ablehnung
-
Elektronische Patientenakte: Informationsdefizite und Widerspruchsprobleme
-
ePA für alle - das Risiko trägt der Patient
-
ePA-Einführung verzögert sich
-
FAQ zur elektronischen Patientenakte
-
Hacker hin oder her - die ePA kommt
-
Hält das Patientendaten-Schutz-Gesetz was es verspricht?
-
Helfen Daten Heilen?
-
Ist das Einstecken der eGK eine aktive Zustimmung für die Verteilung von Zugriffsrechten auf die ePA?
Seite 1 von 2