Terminkalender
|
Computer nützen wir längst alle in Arztpraxen. Spracherkennung teilweise auch, viele weitere Tools, ebenso die elektronische Patientenakte im eigenen PC. Gegen sinnvolle Digitalisierung, mit Mehrwert statt Mehraufwand, hat niemand etwas.
Doch jetzt kommt mit die elektronische Patientenakte (ePA), mit viel Zwang, zentral gespeichert auf Servern von Firmen wie IBM oder Bitmarck. Patient:innen erhalten sie automatisch, überblicken die Technik nicht und bekommen derzeit Informationsschreiben ihrer Kassen, meist nur kurz, mit naiver Darstellung der Vorteile, ohne Erwähnung der automatischen Weiterleitung an die Forschung (nur pseudonymisiert!) und den EHDS. Und natürlich ohne Erwähnung der Cloud-Speicherung der sensiblen Daten - und das in Zeiten täglicher Cyberangriffe selbst auf Regierungsstellen.
Noch mehr Zwang: Behandelnde müssen die ePA befüllen. Das und die nötigen Gespräche dazu brauchen noch mehr der wenigen kostbaren Zeit in Praxen.Die Versorgung wird durch die ePA nicht besser. Die Milliarden für die teure IT wäre woanders besser investiert (Pflegenotstand, Ärztemangel, Kliniken- und Apothekensterben, etc.), Leistungenkürzungen werden schon diskutiert, und ePA-Widersprechende sollen ja keinen Nachteil in der Versorgung erleiden. Also muss es auch ohne ePA genauso gut gehen!
Meine meist schwer psychisch kranken Pat., zumal oft älter, wenig technikaffin und meist ohne die neuesten Mobilgeräte, die zum vollständigen Bedienen der ePA nötig wären, fragen bisher nicht nach der ePA nach. Sie brauchen vielmehr die kontinuierliche Behandlung mit Beziehung und Vertrauen.Das aber und die Schweigepflicht werden gefährdet, wenn die Daten intransparent weitergeleitet werden, und unser Gesundheitsminister bereits davon spricht, Praxisgespräche aufzeichnen und mittels KI in strukturierte Daten umgewandelt sofort weiterleiten zu wollen.
Das ist das Ende der Schweigepflicht! Daher das neue Büchlein dazu im Westend-Verlag.
Buchautor: Dr. Andreas Meißner
Veranstaltungsort:
Seminarzentrum des ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 (Veranstalter: bvvp)